- Darwin-Finken
- Darwin-Finken,Galạ́pagos-Finken, 1835 von C. R. Darwin entdeckte Gruppe der Ammern (manchmal als eigene Unterfamilie Geospizini angesehen), 4 Gattungen mit 14 Arten, die offensichtlich auf eine gemeinsame, vom südamerikanischen Festland stammende Ausgangsart zurückgehen und nur auf den Galápagos- und Kokosinseln leben. Die Spezialisierungen als Körner-, Weichfutter- und Insektenfresser drücken sich v. a. in den sehr verschiedenen Schnabelkonstruktionen aus und dienen als Schulbeispiel für evolutionäre Artaufspaltungsprozesse. Bemerkenswerte Vertreter der Darwin-Finken sind der Spechtfink (Camarhynchus pallidus), der Dornen oder dergleichen als Werkzeug bei der Futtersuche benutzt, und der Spitzschnabel-Grundfink (Geospiza difficilis), dessen Vertreter auf der Insel Wenman anderen Wirbeltieren kleine Wunden beibringen und das Blut aufnehmen.
Universal-Lexikon. 2012.